Lohnt sich ein Batteriespeicher für dich?

Balkonkraftwerke mit Batteriespeicher 2025

Eine kompakte Solaranlage mit 1800 W Leistung (also 1800 Wp) kann in Deutschland – bei guter Ausrichtung unter realistischen Bedingungen – jährlich rund 1.600 bis 1.800 kWh Strom erzeugen. Als konservative Annahme für unsere Rechnung gehen wir von 1.600 kWh pro Jahr aus.

🔋 Was bedeutet das für deinen Geldbeutel?

Wenn du aktuell 0,36 € pro Kilowattstunde bezahlst (ein typischer Wert in Deutschland), ergibt sich folgende Rechnung:

  1.600 kWh × 0,36 €/kWh = 576 € Stromkosten-Ersparnis pro Jahr

Ohne Speicher kannst du etwa 40–45 % des selbst erzeugten Stroms direkt verbrauchen – also ca.  700 kWh im Jahr. Der Rest fließt ins Netz und wird nur minimal vergütet. Mit einem Batteriespeicher aber verändert sich das Spiel grundlegend: Du kannst über 90 % deiner Solarenergie selbst nutzen – das sind dann bis zu 1.440 kWh Eigenverbrauch.

Das bedeutet:

  • Weniger Abhängigkeit vom Stromanbieter

  • Deutlich höhere Ersparnis

  • Mehr Nachhaltigkeit im Alltag

  • Und das gute Gefühl, einen Teil deiner Energie selbst zu erzeugen – Tag für Tag

Ein modernes Balkonkraftwerk mit Speicher ist damit nicht nur ein technisches Gadget, sondern ein echter Schritt in Richtung Unabhängigkeit und Zukunft.

Warum ein Balkonkraftwerk mit Speicher?🔋

Ein Balkonkraftwerk ist schon heute für viele Menschen der erste Schritt in die energetische Selbstbestimmung. Mit ein paar Solarpanels am Balkon, an der Hauswand oder im Garten senkst du deine Stromkosten und produzierst saubere Energie direkt vor deiner Haustür. Aber: Ohne Speicher geht dir ein Großteil dieser Energie schlicht verloren.

Denn wenn du mittags Strom erzeugst, während du nicht zu Hause bist, wird der Überschuss ins Netz eingespeist – oft für wenige Cent pro Kilowattstunde. Doch am Abend, wenn der Strombedarf am höchsten ist, musst du teuer aus dem Netz zukaufen. Das ist nicht nur wirtschaftlich unklug, sondern fühlt sich auch irgendwie falsch an – du hast die Energie selbst erzeugt, aber kannst sie nicht nutzen.

💡 Der Speicher macht den Unterschied

Ein integrierter Batteriespeicher löst genau dieses Problem. Er speichert deinen Solarstrom tagsüber und stellt ihn dir zur Verfügung, wenn du ihn wirklich brauchst – am Abend, in der Nacht oder bei schlechtem Wetter.
Dadurch steigt dein Eigenverbrauchsanteil erheblich:

  • Ohne Speicher: ca. 40–45 % des erzeugten Stroms werden selbst genutzt

  • Mit Speicher: bis zu 90–95 % des erzeugten Stroms bleiben in deinem Haushalt

Das ist ein riesiger Unterschied – nicht nur ökologisch, sondern auch finanziell. Denn je mehr Strom du selbst nutzt, desto stärker sinken deine Stromkosten.


📉 Eine kleine Rechnung, die überzeugt

Ein Balkonkraftwerk mit 1800 Wp Leistung erzeugt bei guter Ausrichtung (Süd, 30° Neigung) im Jahr rund 1800 kWh Strom. Um realistisch zu bleiben, rechnen wir konservativ mit 1600 kWh pro Jahr.

Wenn du dank Speicher über 90 % Eigenverbrauch erreichst, kannst du ca. 1440 kWh selbst nutzen.
Bei einem Strompreis von aktuell 0,36 €/kWh ergibt sich:

📌 1440 kWh × 0,36 € = 518,40 € Ersparnis pro Jahr

Über 15 Jahre (was in etwa der Lebensdauer eines modernen Speichers entspricht), ergibt das:

📌 518,40 € × 15 Jahre = 7.776 € Ersparnis

Je nach Strompreissteigerung kann dieser Betrag in Zukunft noch deutlich höher liegen. Hinzu kommen Sicherheit bei Stromausfall, mehr Unabhängigkeit vom Energiemarkt und das gute Gefühl, aktiv zur Energiewende beizutragen.

Die besten Solaranlagen ohne Speicher

Möchtest du nur die Solarpaneele ohne Batteriespeicher, dann haben wir hier für dich eine kleine Übersicht erstellt

Vergleich der drei Balkonkraftwerke: Jackery NAVI 2000, Anker Solarbank 2 E1600 und Growatt Noah 2000

Bei der Wahl des richtigen Balkonkraftwerks stehen oft viele Optionen zur Verfügung, und jedes System hat seine eigenen Stärken. In diesem Vergleich betrachten wir die Jackery NAVI 2000, die Anker Solarbank 2 E1600 und den Growatt Noah 2000 und stellen die jeweiligen Vorteile und Nachteile heraus, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst.

1. Anker Solarbank 2 E1600 – Das beste Gesamtpaket

Die Anker Solarbank 2 E1600 ist in diesem Vergleich die beste Wahl für die meisten Haushalte. Sie bietet ein starkes Gesamtpaket aus guter Verarbeitung, integriertem Wechselrichter und einer hohen Erweiterbarkeit.

  • Kapazität: Mit 1600 Wh hat die Solarbank zwar die kleinste Kapazität unter den getesteten Systemen, aber sie bietet eine sehr gute Eingangsleistung von bis zu 2400 W (mit 4 MPPT-Reglern), was die Effizienz bei der Solarstromerzeugung maximiert.

  • Erweiterbarkeit: Sie kann auf bis zu 9600 Wh erweitert werden, was für die meisten Haushalte mehr als genug ist. Obwohl nicht jeder Haushalt diese hohe Kapazität benötigt, bietet die Flexibilität eine sehr gute Zukunftsperspektive.

  • Vorteile: Die gute Verarbeitung und die günstigere Plus-Version machen das System besonders attraktiv für den kleineren Geldbeutel. Der integrierte Wechselrichter sorgt für eine einfachere Installation und Nutzung, ohne dass zusätzliches Zubehör erforderlich ist.

  • Nachteile: Die relativ geringe Kapazität von 1600 Wh im Vergleich zu den anderen Modellen kann für größere Haushalte oder intensivere Nutzung unzureichend sein.

Fazit: Das Anker-System bietet das beste Gesamtpaket für die meisten Nutzer. Es ist solide verarbeitet, flexibel erweiterbar und bietet sowohl eine günstige Version als auch eine leistungsstarke Ausbaulösung.

2. Growatt Noah 2000 – Preis-Leistungs-Sieger

Das Growatt Noah 2000 ist der Preis-Leistungs-Sieger in diesem Vergleich. Es bietet eine hohe Kapazität und Erweiterbarkeit zu einem attraktiven Preis.

  • Kapazität: Mit 2048 Wh liegt das Growatt-System in der Mitte der Kapazitäten und kann auf bis zu 8000 Wh erweitert werden. Dies reicht für die meisten Haushalte aus, die eine nachhaltige Energieversorgung anstreben.

  • Erweiterbarkeit: Das System lässt sich relativ einfach auf bis zu 8000 Wh erweitern, was für die meisten privaten Anwendungen mehr als ausreichend ist.

  • Vorteile: Der günstige Preis macht es besonders attraktiv für Nutzer, die auf das Budget achten müssen. Es bietet eine solide Leistung und eine hohe Erweiterbarkeit, um mit den wachsenden Anforderungen Schritt zu halten.

  • Nachteile: Der größte Nachteil des Growatt Noah 2000 ist, dass er keinen integrierten Wechselrichter bietet. Stattdessen muss der Wechselrichter separat montiert werden. Das bedeutet zwar nicht, dass es nicht funktioniert, aber es ist eine weniger elegante Lösung im Vergleich zu den anderen Systemen. Dennoch ist der Wechselrichter im Paket enthalten.

Fazit: Das Growatt Noah 2000 ist die beste Wahl für Preisbewusste, die trotzdem ein solides System mit guter Erweiterbarkeit und hoher Kapazität suchen. Der Nachteil des separaten Wechselrichters wird durch den günstigen Preis ausgeglichen.

3. Jackery NAVI 2000 – Das System für große Notstromversorger

Das Jackery NAVI 2000 ist das teuerste System in diesem Vergleich, aber es bietet einige bemerkenswerte Vorteile, die es zu einer interessanten Wahl für Notstromversorgungen und größere Anwendungen machen.

  • Kapazität: Das Jackery-System hat eine Kapazität von 2048 Wh, was gut für kleinere Haushalte oder als Notstromversorgung geeignet ist. Die größte Stärke dieses Systems liegt jedoch in der Möglichkeit, drei NAVI 2000 zu kombinieren, um eine Eingangsleistung von 4800 W und eine Kapazität von 24000 Wh zu erreichen. Diese große Kapazität ist jedoch für den durchschnittlichen Haushalt überdimensioniert und nur für den Notstrombedarf oder besonders energieintensive Anwendungen sinnvoll.

  • Erweiterbarkeit: Wie bereits erwähnt, lässt sich das Jackery NAVI 2000 bis zu 3 Einheiten kombinieren, was für eine sehr hohe Leistung sorgt – eine einzigartige Möglichkeit in diesem Vergleich.

  • Vorteile: Das Jackery NAVI 2000 bietet eine sehr gute Verarbeitung, Flexibilität bei der Erweiterung und die Notstromfunktion. Es ist ein ausgezeichnetes System für diejenigen, die eine sehr große Notstromversorgung aufbauen möchten.

  • Nachteile: Der Preis ist der größte Nachteil des Jackery NAVI 2000. Es ist das teuerste System im Vergleich und für die meisten Haushalte mit normalen Energiebedürfnissen wahrscheinlich zu groß und zu teuer.

Fazit: Das Jackery NAVI 2000 ist die beste Wahl für diejenigen, die sehr große Notstromlösungen benötigen und bereit sind, dafür einen höheren Preis zu zahlen. Für den typischen Haushalt ist es jedoch wahrscheinlich überdimensioniert.


Zusammenfassung: Welches System ist das Richtige für Sie?

  • Anker Solarbank 2 E1600: Ideal für die meisten Haushalte, bietet gute Verarbeitung, hohe Flexibilität und eine erweiterbare Kapazität bis 9600 Wh. Die integrierten Wechselrichter und das günstige Preis-Leistungs-Verhältnis machen es zum besten Gesamtpaket.

  • Growatt Noah 2000: Der Preis-Leistungs-Sieger für budgetbewusste Käufer, die eine solide Leistung und hohe Erweiterbarkeit suchen. Der Nachteil des separaten Wechselrichters wird durch den attraktiven Preis ausgeglichen.

  • Jackery NAVI 2000: Bestens geeignet für diejenigen, die eine große Notstromversorgung suchen oder eine besonders große Kapazität benötigen. Es bietet jedoch den höchsten Preis und ist für den durchschnittlichen Haushalt möglicherweise zu groß.

Die Wahl hängt letztlich von deinem Budget, der geplanten Nutzung und den langfristigen Zielen ab. Wenn du eine flexible Lösung mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis suchst, ist die Anker Solarbank 2 E1600 vermutlich die beste Wahl. Wenn du auf den Preis achtest, könnte der Growatt Noah 2000 ideal sein. Wenn du hingegen eine sehr große Notstromversorgung benötigst, ist das Jackery NAVI 2000 genau das Richtige.

Fazit

Die Vorteile eines mobilen Solargenerators sind vielfältig und beeindruckend. Ob beim Camping, beim Fliegen mit Drohnen oder beim mobilen Arbeiten – ein Solargenerator bietet eine nachhaltige, zuverlässige und flexible Energiequelle, die Ihr Leben und Ihre Aktivitäten erheblich bereichern kann. Die Unabhängigkeit vom Stromnetz, die Vielseitigkeit der Anwendungen und die kontinuierliche Energieversorgung machen den Solargenerator zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle, die das Leben in vollen Zügen genießen und gleichzeitig umweltbewusst handeln möchten.

Wenn Sie also das nächste Mal ein Outdoor-Abenteuer planen, Ihre Drohne auf eine beeindruckende Reise mitnehmen oder von unterwegs arbeiten möchten, denken Sie daran, wie ein mobiler Solargenerator Ihr Erlebnis verbessern kann. Probieren Sie es aus und entdecken Sie die grenzenlosen Möglichkeiten, die Ihnen diese innovative Technologie bietet. Die Zukunft der Energie ist mobil, nachhaltig und für jeden zugänglich – seien Sie ein Teil davon und machen Sie den ersten Schritt in eine neue, aufregende Welt.


Weiterführende Posts

Autarke Stromversorgung für deinen Camper berechnen

Die Sonne scheint durch die Bäume, und du genießt die Ruhe und Freiheit fernab vom Trubel des Alltags. Kein störendes Summen eines Generators, keine Sorge um den nächsten Campingplatz mit Stromanschluss – einfach nur du, die Natur und dein autarker Camper. Klingt das nicht traumhaft? In diesem Artikel zeige ich dir, wie du genau das erreichen kannst, indem du ermittelst welche Solaranlage du für dienen Camper benötigst um unabhängig zu werden vom Landstrom.

Weiterlesen »

Solargeneratoren als mobile Stromversorgung

In einer Welt, die zunehmend von der Notwendigkeit nachhaltiger Energielösungen geprägt ist, gewinnen mobile Solargeneratoren immer mehr an Bedeutung. Diese praktischen Geräte, die aus Solarzellen Strom erzeugen und ihn speichern, bieten eine flexible und umweltfreundliche Energiequelle für eine Vielzahl von Anwendungen. Ob beim Camping, bei Outdoor-Abenteuern, beim Fliegen mit Drohnen oder beim mobilen Arbeiten – die Vorteile eines mobilen Solargenerators sind vielfältig und bemerkenswert. Lassen Sie uns in die Welt der Solargeneratoren eintauchen und entdecken, wie sie Ihr nächstes Abenteuer oder Ihre Arbeit revolutionieren können.

Weiterlesen »