Warum ein Balkonkraftwerk mit Speicher?🔋
Ein Balkonkraftwerk ist schon heute für viele Menschen der erste Schritt in die energetische Selbstbestimmung. Mit ein paar Solarpanels am Balkon, an der Hauswand oder im Garten senkst du deine Stromkosten und produzierst saubere Energie direkt vor deiner Haustür. Aber: Ohne Speicher geht dir ein Großteil dieser Energie schlicht verloren.
Denn wenn du mittags Strom erzeugst, während du nicht zu Hause bist, wird der Überschuss ins Netz eingespeist – oft für wenige Cent pro Kilowattstunde. Doch am Abend, wenn der Strombedarf am höchsten ist, musst du teuer aus dem Netz zukaufen. Das ist nicht nur wirtschaftlich unklug, sondern fühlt sich auch irgendwie falsch an – du hast die Energie selbst erzeugt, aber kannst sie nicht nutzen.
💡 Der Speicher macht den Unterschied
Ein integrierter Batteriespeicher löst genau dieses Problem. Er speichert deinen Solarstrom tagsüber und stellt ihn dir zur Verfügung, wenn du ihn wirklich brauchst – am Abend, in der Nacht oder bei schlechtem Wetter.
Dadurch steigt dein Eigenverbrauchsanteil erheblich:
Das ist ein riesiger Unterschied – nicht nur ökologisch, sondern auch finanziell. Denn je mehr Strom du selbst nutzt, desto stärker sinken deine Stromkosten.
📉 Eine kleine Rechnung, die überzeugt
Ein Balkonkraftwerk mit 1800 Wp Leistung erzeugt bei guter Ausrichtung (Süd, 30° Neigung) im Jahr rund 1800 kWh Strom. Um realistisch zu bleiben, rechnen wir konservativ mit 1600 kWh pro Jahr.
Wenn du dank Speicher über 90 % Eigenverbrauch erreichst, kannst du ca. 1440 kWh selbst nutzen.
Bei einem Strompreis von aktuell 0,36 €/kWh ergibt sich:
📌 1440 kWh × 0,36 € = 518,40 € Ersparnis pro Jahr
Über 15 Jahre (was in etwa der Lebensdauer eines modernen Speichers entspricht), ergibt das:
📌 518,40 € × 15 Jahre = 7.776 € Ersparnis
Je nach Strompreissteigerung kann dieser Betrag in Zukunft noch deutlich höher liegen. Hinzu kommen Sicherheit bei Stromausfall, mehr Unabhängigkeit vom Energiemarkt und das gute Gefühl, aktiv zur Energiewende beizutragen.